Tagung 2006

Die 16. Jahrestagung der ÖGA wurde am 28. und 29. September 2006 an der Universität für Bodenkultur Wien zum Generalthema "Ländliche Betriebe und Agrarökonomie auf neuen Pfaden“ abgehalten.
Download:
Programm der Tagung
Fotos der Tagung und Exkursion
Poster
Beiträge, die zur Tagung 2006 eingereicht wurden
Forschungsforum 1 - Effizienz im Agrarsektor
- Anwendung der technischen Effizienz zur Bestimmung der Wettbewerbsfähigkeit von österreichischen Milchviehbetrieben.
L. Kirner, K. M. Ortner, J. Hambrusch
(alle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, AT) - Technical efficiency of conventional and organic farms: Some evidence for milk production.
G. Karagiannis, K. Salhofer, F. Sinabell
(Technische Universität München, DE; Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, AT) - Analyse der Energieeffizienz der schweizerischen und österreichischen Landwirtschaft: Ein regionalisierter Ansatz
T. Kränzlein, G. Mack
(beide: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, CH)
Forschungsforum 2 - Funktionen der Landwirtschaft
- Multifunctionality and pluriactivity across Europe – A comparison between Scotland and Austria
H. Bergmann, T. Dax, G. Hovorka, K. J. Thomson
(University of Aberdeen, UK; Bundesanstalt für Bergbauernfragen, AT) - Landwirtschaftliche Betriebe unter gemeinnütziger Trägerschaft – Beginn eines strukturellen und kulturellen Wandels auf dem Lande?
H. Kögl (Universität Rostock, DE) - Schutz und Erhaltung tiergenetischer Ressourcen – Überlegungen zu ihrem Erhalt durch den Markt
L. Backhaus, H. Bergmann
(Universität Göttingen, DE; University of Aberdeen, UK)
Forschungsforum 3 - Erneuerbare Energie
- Identifikation regionaler Potentiale für die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energieträger
J. Neuwirth (Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, AT) - Die Zukunft erneuerbarer Energien: Eine SWOT-Analyse
C. Schaper, L. Theuvsen
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE) - Ökonomisches Monitoring österreichischer Biogasanlagen
C. Walla, W. Schneeberger
(beide: Universität für Bodenkultur Wien, AT)
Forschungsforum 4 - Risiko der Landnutzung
- Absicherung gegen Wetterrisiken in der Landwirtschaft mit Hilfe von Wetterderivaten
O. Mußhoff, M. Odening, W. Xu
(alle: Humboldt-Universität zu Berlin, DE) - Impact of Global Change on agricultural land use in the Upper Danube catchment – First results of ACRE for Austria
A. Wirsig, M. Henseler, T. Krimly
(alle: Universität Hohenheim, DE) - Ökonomische Bewertung politischer Regelungen zum Anbau von gentechnisch verändertem Raps
J. Müller-Scheeßel, G. Breustedt
(beide: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DE)
Forschungsforum 5 - Ländlicher Raum
- Versorgung gefährdet? Soziale und wirtschaftliche Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum
I. Machold, O. Tamme
(beide: Bundesanstalt für Bergbauernfragen, AT) - ALP Austria – Programm zur Stärkung der Almwirtschaft
W. Ressi, D. Bogner
(beide: Umweltbüro Klagenfurt, AT) - Erfolgsfaktoren des partnerschaftlichen Naturschutzes in der Agrarlandschaft
J. Freese, R. Marggraf
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE)
Forschungsforum 6 - Ländliche Soziologie
- Agricultura – ein Ort „hegemonialer Männlichkeit“ – von Strategien zur geschlechterdemokratischen Öffnung des Agrarsektors
T. Oedl-Wieser (Bundesanstalt für Bergbauernfragen, AT) - Die Bäuerinnen der Zukunft
A. Matscher, M. Larcher, S. Vogel
(alle: Universität für Bodenkultur Wien, AT) - Weiterbildung in der Landwirtschaft – Ergebnisse einer empirischen Studie
J. Voss, A. Spiller
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE)
Forschungsforum 7 - Betriebsentwicklung und Betriebsstrategien
- Was beeinflusst die Absicht der Milchproduzenten bezüglich Betriebsvergrößerung?
M. Lips, P. Jan, C. Gazzarin
(alle: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, CH) - Einflussfaktoren der Betriebsentwicklung mit besonderer Berücksichtigung der Einkommensverteilung in der österreichischen Landwirtschaft
E. Schmid (Universität für Bodenkultur Wien, AT) - Kommunikation als Erfolgsfaktor von Betriebsgemeinschaften
I. Pulfer, A. Möhring
(beide: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, CH) - Wirkungsanalyse der rechtlichen Abgrenzung landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeiten
H. Peyerl, G. Breuer
(beide: Universität für Bodenkultur Wien, AT)
Forschungsforum 8 - Biologischer Landbau
- Einkommensrisiken im Ökologischen Landbau
E. Bahrs, J.-H. Held
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE) - Economic impacts of the adoption of the CAP on typical organic farms in selected New Member States
K. Zander, P. Thobe, H. Nieberg
(alle: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig, DE) - Fördernde und Hemmende Einflüsse auf Innovationen in Biobetrieben
M. Larcher, S. Vogel
(beide: Universität für Bodenkultur Wien, AT) - Netzwerkbildung zur Weiterentwicklung des Öko-Landbaus in Mecklenburg-Vorpommern
A. Engel (Technische Universität München, DE)
Forschungsforum 9 - VerbraucherInnen und KonsumentInnen I
- Verbrauchereinstellungen zur modernen Schweinehaltung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
D. Lemke, B. Schulze, A. Spiller, C. Wocken
(alle: Georg-August-Universität Göttingen, DE) - Wahrnehmung und Bewertung der Qualität von Schweinefleisch und Kartoffeln
C. Grebitus, M. Bruhn
(beide: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DE) - Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Unter welchen Bedingungen investieren Unternehmen in Tracking und Tracing-Systeme?
T. Hollmann-Hespos, L. Theuvsen
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE) - Power of private label – Example of a consumer sensory evaluation of food
A. Kuhar, T. Tič
(beide: University of Ljubljana, SI)
Forschungsforum 10 - Politik und Landwirtschaft
- Die Modernisierung der Landwirtschaft. Ein Vergleich der Agrarpolitik Deutschlands und Österreichs nach 1945
M. Kröger (Johann Wolfgang Goethe - Universität, Frankfurt am Main, DE) - Die Folgewirkungen unterschiedlicher Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik für das Ausscheiden von Erwerbstätigen aus der Landwirtschaft
J. Harsche (HA Hessen Agentur GmbH, DE) - Die Finanzierung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung in Deutschland
E. Elsner v. der Malsburg (Georg-August-Universität Göttingen, DE)
Forschungsforum 11 - Landwirtschaft und Systemwandel
- Slovenian pre- and post-EU enlargement agro-food trade developments
Š. Bojnec, D. Majkovič
(beide: University of Primorska, SI) - Die Entwicklung der Landwirtschaft in Ungarn und in den neuen Bundesländern nach der Wende
L. Baráth (Universität Debrecen, HU)
Forschungsforum 12 - VerbraucherInnen und KonsumentInnen II
- Kundenzufriedenheit in der Schulverpflegung: Ergebnisse einer vergleichenden Schülerbefragung
F. Lülfs, A. Spiller
(beide: Georg-August-Universität Göttingen, DE) - Rekonstruktion mentaler Grundstrukturen von Kaufentscheidungen ökologischer Lebensmittel von KonsumentInnen
B. Freyer, A. M. Marlovits
(Universität für Bodenkultur Wien, AT; Akademie für Kultur Markt Medien Köln, DE) - Tourismus in der Landwirtschaft: Erfolgsfaktoren im Erwerbszweig Urlaub auf dem Bauernhof
H. Schulze, K.L. Sidali, A. Slabon, A. Spiller
(alle: Georg-August-Universität Göttingen, DE)