Tagung 2007

Die 17. Jahrestagung der ÖGA wurde gemeinsam mit der GEWISOLA, 26.-28. September 2007 in Freising an der Technischen Universität München-Weihenstephan abgehalten. Das Generalthema der Tagung war: "Agrar- und Ernährungswirtschaft im Umbruch"
Download:
Programm der Tagung
Fotos der Tagung und Exkursion
Beiträge, die zur Tagung 2007 eingereicht wurden
Arbeitsgruppe A1 - Kundenorientierung und Marktanalyse
- Efficient consumer response in der Wertschöpfungskette Milch
T. Obersojer, H. Weindlmaier (Weihenstephan) - Wer geht noch an die Theke? Ergebnisse einer Verbraucherstudie zu SB-Fleisch
B. Schulze, A. Spiller(Göttingen)
Arbeitsgruppe B1 - Kooperationen
- Sind Betriebsgemeinschaften wirtschaftlicher als Einzelbetriebe?
M. Lips, I. Pulfer, M. Messer(Tänikon) - Zur Ökonomik von Maschinengemeinschaften in klein strukturierten Agrargebieten
J. Aurbacher, C. Lippert, S. Dabbert(Hohenheim) - Stimulating cooperation among farmers in a post-socialist economy: Lessons from a public-private marketing partnership in Poland
A. Gramzow, M. Petrick(Halle)
Arbeitsgruppe C1 - Umwelteffekte von Produktionssystemen
- Ist eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Freilandgemüsebau möglich? Ergebnisse eines bioökonomischen Simulationsmodells
W. Dirksmeyer (Braunschweig) - Reducing nitrogen losses from agricultural systems. An integrated economic assessment
M. Hartmann, W. Hediger, S. Peter(Zürich) - Viability theory and soil development
P. Huck(Weihenstephan)
Arbeitsgruppe D1 - Erneuerbare Energien
- Der Beitrag enerneuerbare Energien zum Klimaschutz. Eine ökonomisch-ökologische Analyse für die Landwirtschaft von Niedersachsen
S. Triebe, E. Angenendt, J. Zeddies(Hohenheim) - Bioenergy: a by-product of rural landscape maintenance?
R. Huber(Zürich) - Angebotspotenziale der Landwirtschaft in Europa zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion und ihr potenzieller Beitrag zu Erneuerbaren Energien
N. Schönleber, A. Henze, J. Zeddies(Hohenheim)
Arbeitsgruppe A2 - Umweltschutz über Ausschreibungen
- Conservation auctions: What is the optimal bind ranking system?
T. Glebe (Weihenstephan) - Quantifying the benefits of conservation auctions: Evidence from an economic expermiment
U. Latacz-Lohmann, S. Schilizzi (Kiel) - Ein ökonomisches Auktionsexperiment zur Auswahl der Teilnehmer an Umweltschutzprogrammen
G. Breustedt, U. Latacz-Lohmann, S. Schilizzi (Kiel)
Arbeitsgruppe B2 - Betriebsmanagement
- Prävention von Krisen in landwirtschaftlichen Familienunternehmen
U. Bodmer (Weihenstephan) - Leistungsorientierte Lohngestaltung in der Landwirtschaft. Ergebnisse einer empirischen Analyse
Z. von Davier, E. Bahrs (Göttingen) - Methode zur Ermittlung des einzelbetrieblichen Standardarbeitszeitbedarfes in der österreichischen Landwirtschaft
F. Handler, M. Stadler, E. Blumauer (Wieselburg)
Arbeitsgruppe C2 - Umweltprogramme und ländliche Entwicklung
- Ökonomische und naturschutzfachliche Überlegungen zur Ausgestaltung lokaler Agrarumweltprogramme. Diskutiert am Beispiel eines Programms zur moorschonenden Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe
J. Kantelhardt, H. Hoffmann (Weihenstephan) - Assessing the efficiency of local action groups and autions for designing and implementing agri-environmental measures in the EU. Results from an expert survey
J. Eggers, E. Mettepenningen, V. Beckmann (Berlin) - Organic farming in Denmark. Productivity, technical change and market exit
J. Sauer, T. Park, J. Graversen (Kopenhagen) - The program for rural development in Austria: modelled impacts in regional economies
F. Sinabell, G. Streicher, E. Schmid, O. Fritz(Wien)
Arbeitsgruppe D2 - Biogas
- Konkurrenzbeziehungen zwischen der Biogaserzeugung und der tierischen Produktion
S. Berenz, H. Hoffmann, H. Pahl (Weihenstephan) - Effizienz und Rentabilität von Biogasanlagen
M. Odening, G. Filler(Berlin) - Abschätzung des Risikos beim Betrieb einer Biogasanlage mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode
R. Rauh, S. Berenz, A. Heißenhuber(Weihenstephan) - Einfluss steigender Weltagrarpreise auf die Wettbewerbsfähigkeit des Energiemaisanbaus in Deutschland
H. Gömann, P. Kreins, T. Breuer(Braunschweig)
Arbeitsgruppe A3 - Marketing
- Dimensionen der Verbraucherresonanz bei der Neuproduktbeurteilung von Lebensmitteln
K. Sparke, K. Menrad (Straubing) - Die Bedeutung von Preis und Herkunft für die Präferenzbildung bei Weinkonsumenten. Ermittlung von Präferenzheterogenität mittels einer Latent-Class-Analyse
M. Petzold, A. Profeta, U. Enneking (Weihenstephan) - Das Nachfrageverhalten bei regionalen Spezialitäten: Das Beispiel Apfelwein in Hessen
S. Kubitzki, W. Schulz(Giessen)
Arbeitsgruppe B3 - Landwirtschaft und Recht
- Quantifizierung ökonomischer Wirkungen der Flurneuordnung. Ein Vergleich ausgewählter Studien
M. Kapfer, J. Kantelhardt (Weihenstephan) - Kapitaldeckung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung. Finanzielle Folgen einer Ablösung des Umlageverfahrens 2008-2036
P. Mehl (Braunschweig) - Die Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen vor dem Hintergrund einer Erbschaftssteuerreform in Österreich und Deutschland
H. Peyerl, E. Bahrs (Wien)
Arbeitsgruppe C3 - Risikobewertung
- The impact of climate change on the profitability of site specific technologies
R. Finger, C. Gerwig (Zürich) - Management of perceived risks in e-business for efficient food supply network management
M. Fritz, M. Canavari (Bonn) - Angemessen, dramatisiert, nicht ernst genug? Über die Wirkung der Berichterstattung zum Thema Vogelgrippe
S. Helmle, M. Artmann, S. Burkart (Hohenheim)
Arbeitsgruppe D3 - Produktivität und Effizienz
- Estimating non-concave metafrontiers using Data Envelopment Analysis
G. Breustedt, T. Francksen, U. Latacz-Lohmann (Kiel) - Farming in the eastern Amazon. Poor but allocatively efficient
J. Sauer, A. Mendoza-Escalante - Wie ist der Energieinput der Schweizer Landwirtschaft aus ökonomischer und ökologischer Sicht zu beurteilen?
G. Mack, A. Ferjani, T. Kränzlein, S. Mann (Tänikon)
Arbeitsgruppe A4 - Qualitätsmanagement
- Kosten-Nutzen-Analyse für Qualitätssicherungs- und Rückverfolgbarkeitssysteme in Wertschöpfungsketten tierischer Produkte
M. Roth, R. Doluschitz (Hohenheim) - Chain quality management in cooperatives
J. Hanf, A. Pieniadz(Halle) - A comparative analysis of food quality assurance schemes: The case of Neuland and EurepGAP
S. Gay, A. Schneider (Sevilla)
Arbeitsgruppe B4 - Agrarstruktur
- Der Agrarstrukturwandel in den Alpen 1980-2000
T. Streifeneder, C. Hoffmann, F. Ruffini (Bozen) - Die Bedeutung der Landwirtschaft auf dem Arbeitsmarkt im Kontext wirtschaftsräumlicher Disparitäten. Ergebnisse einer Panel-Analyse
J. Harsche (Wiesbaden) - Develoment of the utilization of pastoral land in the EU 25 after 2003
N. Röder, T. Hennessy, D. Stilmant (Weihenstephan)
Arbeitsgruppe C4 - Preistransmission und Integration
- Aymmetric price transmission in the Israeli citrus export sector in the aftermath of liberalization
L. Götz, S. von Cramon-Taubadel(Göttingen) - Spatial integration on the Turkish wheat market: Does size matter?
E.-B. Weitzel, A. Bayaner, S. Brosig (Halle) - Spatial integration on the Hugarian milk market
L. Zoltán Bakucs, I. Fertö(Budapest)
Arbeitsgruppe A5 - Grüne Gentechnik
- Unter welchen Umständen würden deutsche Landwirte gentechnisch veränderten Raps anbauen? ein discrete choice Experiment
J. Müller-Scheeßel, G. Breustedt, H. Meyer-Schatz (Kiel) - Organisation und Bewertung des Quality Managements bei der Herstellung gentechnik freier Produkte am Beispiel der Raps- und Sojaverarbeitung
T. Hirzinger, K. Menrad, J. Bez(Straubing) - Kosten der Verbreitung gentechnisch veränderter Organismen. Eine Analyse am Beispiel der Raps- und Maisverarbeitung
L. Theuvsen, J.-C. Gawron(Göttingen)
Arbeitsgruppe B5 - Agribusiness und Marktkonzentration
- Ökonometrische Analyse von Marktmacht auf dem ukrainischen Markt für Rohmilch
O. Perekhozhuk, M. Grings (Halle) - Financial market reactions to international mergers and acquisitions in the brewing industry. An event study analysis
M. Heyder, O. Ebneth, L. Theuvsen(Göttingen) - International financial reporting standards im Agribusiness. Ergebnisse einer Befragung
A. Schlieckhau, L. Theuvsen (Göttingen)
Arbeitsgruppe C5 - Politikanalysen
- Diese Modelle sind zu komplex! Oder doch nicht? Experimentelles Design und Metamodellierung als möglicher Weg, das Kommunikationsproblem agentenbasierter Modelle in der Politikanalyse zu lösen
K. Happe, K. Kellermann(Halle) - Die Rolle der Agrarwissenschaften im Prozess der politischen Entscheidungsfindung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes
J. Wagner, C. Kropp, F. Schiller(München) - Single payments of the CAP: Where do the rents go?
S. Kilian, K. Salhofer(Weihenstephan)



