Die ÖGA-Tagung 2018 fand von 27. bis 28. September in Wien an der Universität für Bodenkultur zum Thema „Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik. Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen.“ statt.
Guttenberg Haus. (CC BY-ND 2.0) by Martin Gerzabek @ www.flickr.com
Die Plenarvorträge auf der ÖGA-Jahrestagung:
- Franz Sinabell (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)
“The new CAP – a new era of evidence based policy making?” - Sophie Thoyer (IRSTEA – French National Research Institute of Science and Technology for Environment and Agriculture)
“Enriching the CAP evaluation toolbox with experimental approaches” - Florence Buchholzer (DG AGRI, European Commission)
“Impact assessment supporting the legislative proposals for the Common Agricultural Policy post 2020”
Moderiert von Klaus Salhofer (Universität für Bodenkultur Wien)
Detailliertes Programm der ÖGA-Jahrestagung gemeinsam mit dem Programm der Präkonferenz und des REECAP-Workshops.
Tagungsband mit den Shortpapers, Abstracts und Outlines der ÖGA Tagung, der Präkonferenz und des REECAP Workshops.
Programm der Exkursion (Deutsch, Englisch)
Veranstaltungen am 26. September 2018
Am 26. September 2018, dem Tag vor der ÖGA-Tagung, fanden zwei an die ÖGA-gekoppelte Veranstaltungen statt:
- Die Präkonferenz zum Thema „Evaluierung von Gleichstellung in Ländlichen Entwicklungsprogrammen“ statt. Details dazu siehe hier.
- Der Workshop des „Research network on Economic Experiments for the CAP“ (REECAP). Details siehe unter www.reecap.org.
ÖGA-Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen auch an den Veranstaltungen am 26. September teilzunehmen.
Plenarvorträge der Präkonferenz:
- Angela Wroblewski (Institut für Höhere Studien, AT)
“Gleichstellung messbar machen – Zugänge, Anforderungen und Herausforderungen der Evaluation von Gleichstellungsmaßnahmen” - Elke-Anette Schmidt (Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, DE)
„Gleichstellung im ELER zwischen Anspruch und Wirklichkeit – ein Praxisbericht aus Mecklenburg-Vorpommern“
Moderiert von Mathilde Schmitt (agrigenda, AT)
Plenarvorträge des REECAP workshops:
Vormittag:
- Kent Messer (CBEAR – Center for Behavioral & Experimental Agri-Environmental Research and University of Dalaware, USA)
“Applying Behavioral and Experimental Economics to U.S. Agri-Environmental Programs: Benefits, Challenges, & Lessons Learned”
Moderiert von Raphaële Preget (INRA – French National Institute for Agricultural Research)
Nachmittag:
- Malika Kacimi ( INJEP – Fond d’Expérimentation pour la Jeunesse, Institut National de la Jeunesse et de l’Education Populaire, FR)
„Experiments on youth policies in France: the need to combine several methods of evaluation and the case of randomization„ - Axel Sonntag (Insight Austria and Vienna Center for Experimental Economics)
„On the importance of randomized controlled trials – field experimental evidence from higher education in Austria„
Moderiert von Elisabeth Gsottbauer (Universität Innsbruck, AT)