
Herzlich willkommen auf der Website der ÖGA!
Die Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie versteht sich als institutionalisiertes Forum für die sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Agrarsektors. Sie möchte die Kommunikation der Wissenschafterinnen und WissenschafterInnen untereinander verbessern, den Erfahrungs-, Meinungs- und Gedankenaustausch pflegen sowie Impulse zur Intensivierung der Kontakte innerhalb der FachkollegInnenschaft setzen.

ÖGA-Preis 2021
Die ÖGA zeichnet alle zwei Jahre im Rahmen ihrer Jahrestagung besondere wissenschaftliche Leistungen jüngerer Forscher und Forscherinnen aus. Dazu können wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus den in der ÖGA vertretenen Wissenschaftsgebieten eingereicht werden, die einen Bezug zu Österreich haben. -> weitere Informationen
31. ÖGA-Jahrestagung
Die 31. ÖGA-Jahrestagung zum Thema "Strategien für den Agrar- und Ernährungssektor und den ländlichen Raum in Zeiten multipler Krisen" findet am 16. und 17. September 2021 an der Universität für Bodenkultur Wien statt.
Update: Verlängerung der Einreichfrist bis 23. April 2021
Informationen zur ÖGA-Jahrestagung 2021

30. ÖGA-Jahrestagung
Die 30. ÖGA-Jahrestagung zum Thema "„Der „Europäische Grüne Deal“ – Bedeutung für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum" wurde am 17. September 2020 erfolgreich als eintägige Online-Konferenz abgehalten.
Informationen zur ÖGA-Jahrestagung 2020
29. ÖGA-Jahrestagung

Die 29. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie zum Thema „Perspektiven wertebasierter Wertschöpfungsketten“ fand am 19. und 20. September 2019 an der Universität Innsbruck statt.
Weitere Information zur Tagung
Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies
Das Austrian Journal of Agricultural and Rural Studies ist die Zeitschrift der Österreichischen
Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA). Es ersetzt das bisherige ÖGA-Jahrbuch. Das Journal bietet
Publikationsmöglichkeit für Beiträge, die sich mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragen des
Agrarsektors sowie des ländlichen Raumes befassen und möchte die Vielfalt an wissenschaftlichen
Standpunkten und Lehrmeinungen aufzeigen. Die Zeitschrift gibt einen Überblick zum gegenwärtigen
Stand der Forschung im deutschsprachigen Raum und Zentraleuropa.
Einsendeschluss für das Journal 2017 ist der 15. Dezember 2017.
Einreichungen an: oega_journal@boku.ac.at
Call for Papers 2017
Hinweise für AutorInnen
Weitere Informationen zum Journal.

ÖGA-Blog
Statt den ÖGA-Nachrichten gibt es nun den ÖGA-Blog!
Unser Redaktionsteam von 6 Vorstandsmitgliedern schreibt für alle, die sich für Agrarökonomie und Agrarsoziologie interessieren. Wir freuen uns auch über Beiträge von Lesern und Leserinnen (dazu bitte an ein Mitglied des Redaktionsteams wenden). Wer per Email über Neuigkeiten am Blog informiert werden möchte, schreibt bitte an oega.blog@boku.ac.at.
Aktuelle Blogbeiträge
- Auszug aus dem EAAE-Newsflash April 2021
- ÖGA-Preis 2021
- ÖGA-Tagung 2021
- Expertenbefragung zur Grünen Architektur der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik: Priorisierung, räumliche Verteilung und Vergütung von flächenbezogenen Agrarumweltleistungen in der EU
- Auszug aus dem EAAE-Newsflash, Dezember 2020: Aufruf zur Einreichung von Posterbeiträgen und Organised Sessions für die auf 2021 verschobene 16. EAAE-Tagung
- Glyphosat in der österreichischen Landwirtschaft
- Auszug aus dem EAAE Newsflash 2020, October; Ankündigungen EAAE webinar 4 und 5
- New article on acceptance of Randomised Controlled Trials for the evaluation of the CAP
- Auszüge aus den EAAE Newsflashes 2020, July & August; Ankündigungen EAAE webinar 2 und 3
- UPDATE: ÖGA-Tagung 2020 - ONLINE-Konferenz