Über uns

Die Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die im Dezember 1990 in Wien gegründet wurde.

Ziele & Aufgaben

Die ÖGA versteht sich als institutionalisiertes Forum für die sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Agrarsektors. Sie möchte die Kommunikation der Wissenschafterinnen und Wissenschafter untereinander verbessern, den Erfahrungs-, Meinungs- und Gedankenaustausch pflegen sowie Impulse zur Intensivierung der Kontakte innerhalb der Fachkollegenschaft setzen.

Dementsprechend ist diese wissenschaftliche Gesellschaft als Rechtsträger konzipiert, der die Präsentation neuer Forschungsergebnisse und die Auseinandersetzung mit methodischen Fragen ermöglichen soll.

Für diesen Zweck weckt die ÖGA das öffentliche Interesse an agrarökonomischen Forschungen, veranstaltet Tagungen, publiziert einschlägige Arbeiten und zeichnet besondere wissenschaftliche Leistungen jüngerer Forscherinnen und Forscher aus.

Die ÖGA will möglichst viele erfassen, die mit agrar-ökonomischen Belangen in Theorie und Praxis konfrontiert sind.

Das heißt, als Zielgruppe richtet sich die ÖGA an alle wissenschaftlich Tätigen, die sich mit agrarökonomischen Fragen im weitesten Sinne beschäftigen. Dazu zählen vor allem die folgenden wissenschaftlichen Disziplinen: Agrarökonomie, Agrarmarketing, Agrarstrukturforschung, Agrarrecht, Agrar- und Ernährungspolitik, Agrargeschichte, Agrargeografie, Agrarsystemanalyse, Lebensmittelökonomie, Agro-food Studies, Land- und Agrarsoziologie, Ländliche Regional- und Raumforschung, Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre, Regional-, Ressourcen- und Umweltökonomie.

Organisation & Struktur

Zur effizienten Bewältigung ihrer Aufgaben ist die ÖGA dreistufig organisiert.

Die Vollversammlung hat die grundsätzliche Willensbildung der Gesellschaft herbeizuführen. D.h. sie hat die Organe der Gesellschaft zu wählen, über die Entlastung des Vorstandes zu entscheiden, die Mitgliedsbeiträge festzusetzen und allfällige Statutenänderungen zu beschließen.

Dem acht- bis 15-köpfigen auf zwei Jahre gewählten Vorstand obliegt es, die Vollversammlungsbeschlüsse zu vollziehen und Maßnahme zur Erreichung des Gesellschaftszweckes zu ergreifen.

Zur Durchführung der Vorstandbeschlüsse und zur Besorgung der laufenden Geschäfte ist ein fünfköpfiges Präsidium berufen. Ihm gehören der/die PräsidentIn der Gesellschaft, dessen zwei StellvertreterInnen, der/die KassierIn sowie der/die GeschäftsführerIn an.

Mitgliedsbeitrag & Leistungen

Um aktiv werden zu können, benötigt die ÖGA Finanzmittel, welche u.a. durch die Beiträge der über 120 Mitglieder aufgebracht werden. Der Mitgliedsbeitrag inkludiert den kostenlosen Bezug des Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies.

Personalia

Zur Besorgung der laufenden Geschäfte und zur Vertretung der ÖGA nach außen sind folgende Funktionsträgerinnen und -träger tätig:

Präsident
Univ. Prof. Dr. Jochen Kantelhardt
Institut für Agrar- und Forstökonomie, BOKU Wien

Vizepräsident
DI Josef Hambrusch
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen

Vizepräsidentin
Univ. Prof.in Priv.-Doz.in DDIin Dr.in Hermine Mitter
Universität Graz

Kassier
Ass.Prof. DI Dr. Michael Eder
Institut für Agrar- und Forstökonomie, BOKU Wien

Geschäftsführer
DI Dr. Stefan Kirchweger
Studienzentrum für internationale Analysen, Schlierbach

weitere Vorstandsmitglieder:

  • Mag. Christian Fritz, MA
  • DI.in Dr.in Heidelinde Grüneis
  • DI DDr. Reinhard Mang
  • DI Dr. Andreas Niedermayr
  • Univ. Prof.in Dr.in Petra Riefler
  • Mag. DI Dr. Martin Schönhart
  • Priv.-Doz. DI Dr. Franz Sinabell
  • DIin Angelika Steger
  • HS-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Stürmer

Downloads

Vereinsstatuten
Beitrittserklärung