Wie steuerbar ist die Landwirtschaft?
Erfordernisse, Potentiale und Instrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft
11. Jahrestagung der ÖGA
27. und 28. September 2001 in Graz
Karl-Franzens Universität
Beiträge im Tagungsband
AutorInnen | Titel des Beitrags |
Salhofer, K. | Ziele, Instrumente und Trade-offs in der Agrarpolitik(analyse) am Beispiel von Agrarumweltpolitik |
Kirner, L.; Eder, M. | Wirkungsanalyse von Steuerungselementen zur Stimulierung des Biologischen Landbaus – Akzeptanz und Erfordernisse aus Sicht der Bäuerinnen und Bauern |
Knoflacher, H. | Steuerung oder Intervention – Handlungsoptionen in komplexen Systemen |
Bednárová, D. | Die Entwicklung kleiner und mittlerer Betriebe in der Südböhmischen Region unter dem Einfluss von Programmen grenzübergreifender Zusammenarbeit |
Besch, M.; Hausladen, H. | Wettbewerbsvorteile im regionalen Lebensmittelmarketing |
Böcker, A. | Erhöht Anbieterdifferenzierung den Verlust an Verbrauchervertrauen durch einen Lebensmittelskandal? Ergebnisse einer experimentellen Studie |
Bogner, D.; Golob, B. | Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Aspekte in Managementplänen am Beispiel Natura 2000 |
Darnhofer, I. | Einstellung der Landwirte. Ihr Einfluss auf die Verbreitung Biolandbaus |
Fichtinger, A. | Food chain management in Österreich aus sicherheitspolitischer Sicht – am Beispiel von Backwaren |
Harsche, J. | Die landwirtschaftliche Arbeitsallokation unter dem Einfluss der unternehmerischen Rahmenbedingungen – Ergebnisse einer Probit – Analyse |
Hein, K. | Strukturwandel und technischer Fortschritt in der Landwirtschaft: Eine Analyse der Diffusion automatischer Melkverfahren in Deutschland |
Henningsen, A | Die EU Bananenmarktordnung und die Nachfrage in Deutschland |
Herzfeld, T. | Die Ausfuhrerstattungen der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer: Das Beispiel der Rindfleischexporte nach Afrika |
Hiess, H. | Transportstromanalyse der Lebensmittelwertschöfpungskette in Österreich |
Kapfer, M.; Hoffmann, H.; Heissenhuber, A. | Neuorientierung der europäischen Agrarpolitik am Beispiel der Modulation und der regionalen Bewirtschaftungsverträge |
Koch, B.; Rieder, P. | Auswirkungen alternativer Zollsysteme auf die Getreidepreise in der Schweiz |
Kornfeld, B.; Wytrzens, H.K. | Zielgruppen für den Vertragsnaturschutz – Strukturanalyse der Teilnehmer an Naturschutzprogrammen in Niederösterreich |
Körner J.; Thiele, H.; Wittkopp A. | Kapazitätsauslastung und Produktivität: Eine empirische Analyse der bundesdeutschen Ernährungsindustrie |
Krachler, M. | Quo vadis – agricultura? |
Lestina, J. | Aspekte der Restrukturierung der regionalen Wirtschaftstätigkeit |
Lips, M.; Rieder, P. | Liberalisierung des Käsemarktes zwischen der Schweiz und der EU: Wie verändert sich die Wohlfahrt? |
Mau, M. | Supply Chain Management – Darstellung und Analyse der Lebensmittelwertschöpfungskette am Beispiel der Gemüseproduktion |
Odening, M.; Balmann, A. | Die Bedeutung realer Optionen für das Tempo agrarstrukturellen Wandels |
Olàh, J. | Die Situation der ländlichen Entwicklung in Ungarn am Beispiel der statistischen Planungsregion Nagykálló |
Pöchtrager, S. | Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft |
Schmidt, E. Maack, K. | Zur Wettbewerbsfähigkeit der Beerenobsterzeugung für die Verarbeitungsindustrie |
Schuster, B.; Toifl, L. | Brachen im Spannungsfeld sozioökonomischer Interessen – Eine Analyse gesellschaftlicher Anforderungsprofile für das Brachemanagement |
Sinabell, F. | Die Multifunktionalität der österreichischen Landwirtschaft – eine ökonomische Annäherung |
Wagner, K. | Regionale Zukunftsszenarien für Österreichs ländlichen Raum |
Weiss, F.; Schmid, E.; Eder, M. | RAALSA: Ein regionalisiertes Agrarsektormodell zur Abschätzung des landwirtschaftlichen Strukturwandels im österreichischen Alpenraum. |
Wirthgen, A. | Möglichkeiten und Grenzen regionaler Vermarktungskonzepte in strukturschwachen Regionen – eine Untersuchung im niedersächsischen Elbetal |
Zander, K.; Waibel, H. | Rentabilität der Umstellung auf ökologischen Apfelanbau |