EU-Agrarpolitik und Berggebiete
6. Jahrestagung der ÖGA
Sibyl Anwander Phan-huy und Hans Karl Wytrzens (Hrsg), 1997
Beiträge der gemeinsamen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie und der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie
26. und 27. September 1996 in Innsbruck
Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG, Kiel, ISBN 3-8175-0266-4
AutorInnen | Titel des Beitrags |
Rieder, P. | Nachhaltige Primärproduktion im Alpenraum – Interdisziplinäre Forschungsansätze |
Greif, F. und Wagner, K. | Österreichische Berglandwirtschaft – Stütze der Marktproduktion oder ökologische Restlandwirtschaft |
Schneeberger, W. und Reichsthaler R. | Auswirkungen des EU-Beitrittes auf Milchvieh haltende Grünlandbetriebe |
Moder, G. | Bäuerliche Initiativen im Berggebiet |
Ankers, N. | Markenschutz und Herkunftsbezeichnungen für Produkte aus dem Berggebiet |
Häfliger, H. und Reider, P. | Optimale Entscheidungsebene zur Bereitstellung von Kulturlandschaften |
Krammer, J. | Änderung der Agrar- und Regionalpolitik Österreichs durch den EU-Beitritt und deren Auswirkungen |
Stucki, E. | Landwirtschaftliche und regionalpolitische Strukturpolitik der EU und der Schweiz im Vergleich |
Eder, M. | Auswirkungen der Umweltförderung auf die Bewirtschaftungsformen im Berggebiet |
Penz, H. | Strukturprobleme österreichischer Bergbauerngemeinden – Erste Ergebnisse der Befragung von Ortsbauernobmännern |
Flückiger, S. und Schmid T. | Prognosetauglichkeit verschiedener Modellansätze für den Alpenraum |
Hasslacher, P. | Die Alpen im Spiegel der EU-Politik – Via Alpenkonvention zu einem Ziel-7-Gebiet? |
Rey, A. | Institutionelle Rahmenbedingungen für die Regionalentwicklung |
Fischler, F. | Die Zukunft der Berggebiete – Eine europäische Herausforderung |