• Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie
  • Forum für sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Fragen des Agrarsektors
  • Tagungen
    • Tagung 2022
    • Tagung 2021
    • Tagung 2020
    • Tagung 2019
    • Tagung 2018
    • Tagung 2017
    • Tagung 2016
    • Tagung 2015
    • Tagung 2014
    • Tagung 2013
    • Tagung 2012
    • Tagung 2011
    • Tagung 2010
    • Archiv
      • Tagung 2009
      • Tagung 2008
      • Tagung 2007
        • Programm
      • Tagung 2006
      • Tagung 2005
      • Tagungen bis 2004
  • Journal
    • Journal Informationen
    • AJARS 30
    • AJARS 29
    • AJARS 28
    • AJARS 27
    • Jahrbuch Bd. 26
    • Jahrbuch Bd. 25
    • Jahrbuch Bd. 24
    • Jahrbuch Bd. 23
    • Jahrbuch Bd. 22(2)
    • Jahrbuch Bd. 22(1)
    • Jahrbuch Bd. 21(2)
    • Jahrbuch Bd. 21(1)
    • Jahrbuch Bd. 20(2)
    • Jahrbuch Bd. 20(1)
    • Jahrbuch Archiv
      • Jahrbuch Bd. 19(2)
      • Jahrbuch Bd. 19(1)
      • Jahrbuch Bd. 18(3)
      • Jahrbuch Bd. 18(2)
      • Jahrbuch Bd. 18(1)
      • Jahrbuch Bd. 17
      • Jahrbuch Bd. 16
      • Jahrbuch Bd. 15
      • Jahrbuch Bd. 14
      • Jahrbuch Bd. 1-13
  • ÖGA Preis
    • ÖGA-Preis Informationen
    • ÖGA Preis 2020
    • ÖGA Preis 2018
    • ÖGA Preis 2016
    • ÖGA Preis 2014
    • ÖGA Preis 2012
    • ÖGA Preis 2010
    • ÖGA Preis 2008
    • ÖGA Preis 2006
    • ÖGA Preis 2004
    • ÖGA Preis bis 2002
  • Blog
  • Links
  • Über uns
    • Verein
      • Vollversammlung
      • Vorstand
      • Frühere Vorstände
      • Blog Redaktionsteam
    • Nachrichten
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • DE EN

Tagungsbericht: XXVI ESRS Kongress

Places of Possibility? Rural Societies in a Neoliberal World“ in Aberdeen, Scottland, 14-18 August 2015

Ein Beitrag von Theresia Oedl-Wieser, Agnes Strauss, Ingrid Machold

 

Der XXVI...


Weiterlesen

Österreich hat die zweitteuersten Lebensmittel in der EU. Warum eigentlich?

Franz Sinabell

In Österreich und Dänemark sind Nahrungsmittel innerhalb der EU am teuersten. In allen Nachbarländern außer der Schweiz und Liechtenstein kann man sich billiger mit Nahrungsmitteln und...


Weiterlesen

Durch welche Märkte werden Preise von Agrargütern und Nahrungsmitteln in Österreich beeinflusst?

Ein Beitrag von Franz Sinabell und Ulrich Morawetz

Fragestellung Methode

Die Preistransmissionsanalyse dient zur Aufdeckung von Zusammenhängen zwischen Preisentwicklungen auf verschiedenen...


Weiterlesen

Die Top 5 Journale und die Agrarökonomie

Ulrich Morawetz

darüber welche die wichtigsten fünf „general interest“ Journale in der Ökonomie sind, scheinen sich die ÖkonomInnen einigermaßen einig zu sein. In Habilrichtlinien (Frankreich, Universität...


Weiterlesen

AWI-Seminar: „Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt 1995“, 6. Oktober 2015, 10-13 Uhr

GastautorIn

Beitrag von Thomas Resl, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft

Aus Anlass von 20 Jahren EU-Beitritt Österreichs wurde an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (AWI) eine Schriftenreihe verfasst, in...


Weiterlesen

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • »
Kategorie
  • Analysen
  • Besprechung Artikel und Bücher
  • Bericht Veranstaltungen
  • Ankündigung Veranstaltungen
  • ÖGA Internes
  • Aktuelle Forschungsprojekte
  • Neues aus den Institutionen
  • Ausschreibungen
  • Sonstiges
Redaktionsteam
E-MAIL UPDATE

Aktuelle Blogbeiträge

  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash April 2022
  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash März 2022
  • Webinar: Der Krieg in der Ukraine - Konsequenzen für agrarische Märkte und Versorgungsicherheit
  • Auszug aus dem EAAE Newsflash Jänner 2022
  • 9th EAAE PhD workshop in Parma (22-24. Juni 2022): Verlängerung der Einreichfrist
  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash Dezember 2021
  • EAAE - Call for Papers for 9th biannual PhD workshop in Parma, 22-24 June 2022
  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash November 2021
  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash Oktober 2021
  • Auszug aus dem EAAE-Newsflash September 2021
    • Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie
  • Feistmantelstr. 4, A-1180 Wien
  • T +43 1 47654-73300
  • © ÖGA 2015